Donnerstag, den 16. Juni 1988 | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
19:00 Uhr |
Begrüßungsabend im Tagungslokal “Haus der Gemeinde” in Weiden
Wolframstraße. gemeinsames Abendessen mit rund 70 Teilnehmern. zwangloses, gemütliches Beisammensein, Vorstellung der einzelnen Familien, Studium des ausgelegten Forschungsmaterials, Erfahrungs- und Ergebnisaustausch. |
||||||||||||
Freitag, den 17. Juni 1988 | |||||||||||||
8:15 Uhr | Rundfahrt durch das Weidener Umland zur Heiligen Staude mit umfassenden Blick über die Stadt Weiden und ihre Umgebung, weiter nach Parkstein mit dem schönsten Basaltkegel Europas (nach Humboldt) und herrlichem Rundblick, dann über Pressath, Speinshart mit Besichtigung der prächtigen Klosterkirche, Kemnath, Waldeck mit Asamkirche, Erbendorf und Pfaben zum Hotel “Steinwaldhaus” im Naturpark Steinwald. | ||||||||||||
11:30 Uhr | gemeinsame Mittagstafel | ||||||||||||
13:00 Uhr | Weiterfahrt, vorbei am tiefsten Bohrloch der Welt, über Windischeschenbach im reizvollen Waldnaabtal, den romantischen Flecken Floß, Floßenbürg mit der Ruine der ehemaligen Stauferpfalz nach der tschechischen Grenze und Vohenstrauß mit der Friedrichsburg, einem Renaissanceschloß mit 6 markanten Rundtürmen, zur Besichtigung der Burgruine Leuchtenberg, der größten und sehr gut erhaltenen Burg der Oberpfalz | ||||||||||||
16:00 Uhr | Kaffeepause in Leuchtenberg | ||||||||||||
17:00 Uhr | weiter, entlang am Reisachwasserspeicher, über Trausnitz mit seiner stolzen Burg und der Versöhnungskapelle nach Pfreimd zur Besichtigung der Friedhofskapelle St. Sigmund mit den nun geretteten und restaurierten 6 Reger-Epitaphen von 1500-1600, | ||||||||||||
19:00 Uhr | Abendessen in Pfreimd, der Residenzstadt der Landgrafen von Leuchtenberg bis zum Aussterben des Geschlechts 1646, Rückfahrt über die Autobahn, vorbei an der Burg Wernberg, nach Weiden und Ausklang des erlebnisreichen Tages. | ||||||||||||
Samstag, den 18.Juni 1988 | |||||||||||||
8:30 Uhr | Treffen an der Josephskirche, Empfang im Alten Rathaus durch den Kulturamtsleiter der Stadt Herrn Baron in Vertretung für Oberbürgermeister Hans Schröpf und anschließende Führung durch die Weidener Altstadt mit rund 80 Teilnehmern. | ||||||||||||
12:00 Uhr | gemeinsames Mittagessen im Ratskeller | ||||||||||||
14:30 Uhr | Besuch des Stadtmuseums und Führung durch die Stadtarchivarin Frau
Annemarie Krauß und Frau Hanna Fröhlich mit besonderer Berücksichtigung
der Max-Reger-Sammlung und einem Vortrag auf dem Tafelklavier des
Komponisten durch Herrn Albert Sebald, Begrüßung des ältesten Teilnehmers Herrn Josef Reger (89) aus Terlan/Italien und überreichung einer kleinen Ehrengabe, |
||||||||||||
19:00 Uhr | gemeinsames Abendessen im Tagungslokal mit rund 100 Personen, offizielle Begrüßung durch unseren Ratsvorsteher Herrn Eike Röger aus Bad Lauterberg im Harz, Vorstellung der neuen Satzung für den “Familienverband der Röger” Beratung, änderung und Beschließung der Satzung mit der änderung zu Punkt 7, - Ratsvorstand,1. Satz in: “Der Ratsvorstand wird von der Versammlung des Familientages gewählt”
|
||||||||||||
Gedanken und Erfahrungsaustausch, Vergleichen der einzelnen Familientafeln, Verschiedenes und Ausklang | |||||||||||||
Sonntag, den 19.Juni 1988 | |||||||||||||
10:30 Uhr | Gemeinsamer Spaziergang durch den “Max-Reger-Park” und anschließend Treffen im Hotel “Lohbachwinkel” in Weiherhammer zum Mittagessen mit noch 20 Anwesenden. |
Aufgestellt: Weiden, den 19.06.1988
Irmgard Strobl, geb. Röger
Nachtrag: Evi Kunz, Weiden, gab ihren Auftrag als Schriftführer an Irmgard Strobl, Pressath, zurück
aus: Röger-Blätter zur Geschichte der Familien, Bd.1 (Juni 1989), S.4ff